Das bewegt Bayreuth Was am Mittwoch in Stadt und Region wichtig wird

Dieses Foto der jungen deutschen Fußballfans entstand beim ersten Gruppenspiel am Kulturkiosk in der Wilhelminenaue. Dort wird nicht mehr übertragen, weil das Festival dort beendet ist. Aber es gibt fürs zweite Spiel in Bayreuth einige andere Optionen. Foto: /Andreas Harbach

Public Viewing am Abend, Summer Feeling den ganzen Tag, ein Windparkprojekt von drei Gemeinden, Zeit zum Malen und die Debatte um die Unterbringung der Bayreuther Schüler. Das sind Themen am Mittwoch.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die EM ist am Mittwoch das Überthema. Es kann aber auch an den Strand oder zum Malen gehen. Und es geht um die vielen Schüler sowie den neuen Strom.

Geht die Fußball-Euphorie weiter?

Public Viewing: Spiel zwei für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der Heim-Europameisterschaft: Um 18 Uhr geht es in Stuttgart gegen Ungarn. Und auch in Bayreuth kann wieder eifrig mitgefiebert werden. Neben dem Public Viewing beim Summer Feeling an der Uni (siehe nächster Beitrag) gibt es auch in der Stadt einige Optionen für das gemeinsame Schauen – genannt seien La Spezia-Platz, Herzogkeller, Lamperie und Plectrum. Dazu gibt es auch in einigen Landkreisorten und in Kulmbach Public Viewing. Jetzt muss Deutschland nur noch treffen.

Weiter geht’s am Uni-Strand:

Summer Feeling: Am Innovationstag dürfen sich Technikfans auf ein faszinierendes Event freuen, bei dem verschiedene Technologiedienstleister direkt am Uni-Campus vertreten sind. Die Höhepunkte des Tages beinhalten das FIM FC-Turnier (E-Sport) sowie den uniinternen UBT Beachsoccer-Cup. Den Abschluss bildet das Public Viewing zum zweiten EM-Gruppenspiel der deutschen Nationalelf gegen Ungarn ab 18 Uhr. Das Partygelände ist von 8 bis 22 Uhr geöffnet.

Jeder denkt, er kann nicht malen:

Offener Malort: Lust auf Farbe, großes Format und jede Menge Freude am Farbspiel? Nach Vorlage oder ganz frei, mit Pinseln, Tupfern oder Fingern? Technik und Glitzer sind natürlich auch dabei. „Aber ihr denkt, ihr könnt nicht malen?“ Klar könnt ihr – lasst euch überraschen! Ob regelmäßige Teilnahme oder einfach mal Schnuppern – der offene Treff im Malort in der Ludwigstraße 32 in Bayreuth ist für jeden etwas! Uhrzeit: 16 bis 17.30 Uhr. Bitte mitbringen: alte Kleidung und Schuhe und gute Laune. Kursleitung: Judith Machaczek.

Gemeinsame Stromproduktion:

Windpark: Die Gemeinden Ahorntal, Glashütten und Hummeltal planen im gemeindefreien Gebiet, dem Staatsforstrevier Altenhimmel, ein gemeinsames Windparkprojekt. Auch eine Bürgerbeteiligung soll hier möglich sein. Die drei Bürgermeister Florian Questel, Sven Ruhl und Patrick Meyer informieren bei einem Vor-Ort-Termin über den aktuellen Sachstand.

Wohin mit den ganzen Schülern?

Haupt- und Finanzausschuss sowie Bauausschuss: Wichtigster Punkt der öffentlichen Sitzung, die ab 16 Uhr im Bayreuther Rathaus stattfindet, ist die Suche nach mehr Platz für Bayreuths Gymnasiasten. Wegen der Umstellung auf G9 steigen die Schülerzahlen. Nun schlägt das Schulamt Maßnahmen vor, um die zusätzlichen Schüler unterzubringen. Außerdem beschäftigen sich die diesmal gemeinsam tagenden Ausschüsse mit den Freianlagen im Umfeld des Friedrichsforums – etwa um die Außengastronomie auf dem Jean-Paul-Platz.

Premiere in Pottenstein:

Faust-Festspiele: Los geht es im Freilichttheater-Festival in Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Nur wenige hundert Meter von der berühmten Teufelshöhle entfernt finden die Festspiele vor einer herrlichen Wald- und Felsenkulisse an der Schüttersmühle im Klumpertal statt. Zur Galapremiere steht am Mittwoch as Stück „Ernst sein ist alles oder Es ist sehr wichtig, Ernst zu sein!“ auf dem Programm.

Nach der Eröffnung gibt es eine Premierenfeier im eigenen Biergarten. Aufführungsbeginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Alle Aufführungen der Festspiele dauern inklusive Pause etwa zwei Stunden und enden gegen 22 Uhr.

Autor

Bilder